|
 |
 |
 |
 |
8-Zoll Schiefspiegler
|
|


|
Nach oben
|
Ein 8-Zoll Schiefspiegler als Reiseteleskop
|
Ein 20 cm Spiegelteleskop mit den optischen Leistungen eines 20 cm Refraktors - und das als transportables Reiseteleskop - ist machbar !
Die Möglichkeit dazu bietet das optische Design eines Schiefspieglers von Ed Jones, das sich von den bekannten Konstruktionen wesentlich unterscheidet.
|
|


|
Nach oben
|
|


|
Nach oben
|
|
Welche Vorteile bietet ein Schiefspiegler? Hier werden die farbreine Abbildung des Spiegelteleskops mit der kontrastreichen Abbildung eines Refraktors vereinigt. Deshalb wird dieses Teleskop besonders bei Mond- und Planetenbeobachtern geschätzt. Die meisten bisher bekannten Schiefspiegler sind nach dem Prinzip von Anton Kutter gebaut und haben Öffnungsverhältnisse von ca. f/20 oder grösser.
Durch das grosse Öffnungsverhältnis von f/8 ist dieser neue Schiefspiegler aber auch ebenso gut für die Deep Sky Beobachtung geeignet, denn mit diesem Öffnungsverhältnis liegt er zwischen den beliebten Schmidt-Cassegrain- ( f/10 ) und Newtonteleskopen ( f/6 ).
Das Design von Ed Jones ist für den Bau eines Standard-Reisedobson von 8“ f/6 ohne wesentliche Modifikation der mechanischen Komponenten meiner Reise-Teleskope sehr gut geeignet.
Die folgenden Kriterien erfüllt dieses neue Teleskop: Es lässt sich wie ein normales Newton-Teleskop mit Dobson Montierung betreiben.Die Baugruppen für Fangspiegel, Korrekturlinsen und Okularauszug lassensich leicht aber präzise an den oberen Ring des Gitterrohres an- und abbauen.Die schnelle und einfache Kollimierbarkeit des Teleskops ist gewährleistet. . Das Teleskop besteht aus den folgenden optischen Komponenten:
Hauptspiegel 200 mm f/8 Hilux-Verspiegelung Reflexion > 96% Fangspiegel elliptisch, kl. Achse 63 mm Korrekturlinse 1 plankonvex f = 300 mm Korrekturlinse 2 plankonkav f = -300 mm
Für die Korrektur von Koma und Astigmatismus sind Abstand der Linsen vom Brennpunk des Hauptspiegels und Neigung der Linsen wichtig und justierbar. Die Justage der Neigung der beiden Korrekturlinsen wird an einem Stern vorgenommen. Diese Justierung der Korrekturlinsen muss nur einmal vorgenommen werden. Das grundsätzliche Prinzip, dass alle Komponenten des Teleskops in einer Box untergebracht sind, ist erhalten. Die Spiegelfassung in dieser Box ist um ca. 3° geneigt. Der 8“ Spiegel ist frei liegend auf 3 Punkten gelagert. Da die Reiseteleskope mit einem Federsystem zur Kompensation des Auslenkkraft bei geneigtem Teleskop ausgestattet sind, können die Gewichtsverhältnisse problemlos ausgeglichen werden. Der Aufbau ist, wie bei den Standard Reise-Teleskopen, in ca. 12 Minuten, einschliesslich Kollimation zu erledigen.
Der Einbau von „Digitalen Encodern“ ist vorgesehen. Dies erleichtert das Auffinden der zu beobachtenden Objekte erheblich und man benötigt die Beobachtungszeit nicht zum Suchen, sondern zum Schauen.
|
Nach oben
|
|


|
Nach oben
|
Druckbare Version
|
|
 |